Post Merger Integration
Als Transformationsexperten stellen wir sicher, dass deine anstehende Post Merger Integration (PMI) so reibungslos wie möglich erfolgt.
Wir kennen alle Stolpersteine und können mit euch in kürzester Zeit eine Roadmap entwickeln, die Strategie, Struktur und Kultur vereint.
Wir helfen dir dabei, die Ängste und Sorgen deiner Mitarbeitenden aufzufangen und die Rahmenbedingungen zu schaffen, Zuversicht entsteht und dein Merger gelingt.
Wir erleben sehr oft, dass die ursprünglichen Merger-Ziele schon direkt nach dem Closing angepasst werden müssen.
Es kommen in den ersten Wochen so viele neue Erkenntnisse auf den Tisch, dass das neue Management regelrecht gezwungen ist, sich damit auseinanderzusetzen. Es nutzt hier gar nichts an den Entscheidungen von “gestern” festzuhalten.
Gemeinsam mit dir und deinem Team erarbeiten wir den “neuen Status-Quo" und adaptieren die Merger-Strategie.
Dabei sind folgende Szenarien die Basis der Diskussion:
In dieser Phase ist das Stakeholder-Management von entscheidender Bedeutung. Manche Entscheider halten noch an der alten Strategie fest. Manche sind aber schon weiter in ihrer Erkenntnis. Post-Merger-Strategie hat in dieser Phase viel mit loslassen und neu lernen zu tun.
Eines der ersten Vorhaben nach dem Closing ist es, die neue Aufbauorganisation des fusionierten Unternehmens zu entwickeln und die Schlüsselpositionen zu besetzen.
Dabei stellt sich die Frage: Mit wem?
Falsche Besetzungen können katastrophale Signale in die Mitarbeiterschaft senden. Daher ist ein Schlüsselerfolgsfaktor ein schnelles und professionelles Assessment der bestehenden Führungsmannschaft durchzuführen und innerhalb kürzester Zeit klar zu sein, wer welche Führungsposition besetzen soll.
Unser vielfach bewährtes Assessment-Modell gibt euch einen Überblick über eure Führungskräfte und hilft euch, eine als fair wahrgenommene Bewertung durchzuführen.
Unser Modell basiert auf folgenden Dimensionen:
Es geht in einem ersten Schritt darum, die Kernprozesse zu identifizieren, die im Rahmen der Fusion betrachtet und adaptiert werden müssen. Hier kommen unsere Prozessexperten zum Zug.
Dabei bekommt die IT mit den vorhandenen ERP-Systemen bei der Prozessgestaltung eine immer größere Bedeutung. Unsere Prozess-Teams kennen diese Problematik und schaffen es gemeinsam mit den Geschäftseinheiten und euren IT-Experten die besten Prozess-Strategien für eure geschäftlichen Herausforderungen zu definieren.
Wie bei jeder professionellen Prozessanalyse empfehlen wir die Aufnahme der Prozesse und die Erstellung einer Prozesslandkarte. Die dort beschriebenen Prozesse müssen dann nach einem Schema bewertet werden.
Wir empfehlen folgende Kategorien:
Dabei erleben wir, dass viele Mitarbeitende sich in dieser Phase bei der Beschreibung der Prozesse sehr stark nach innen orientieren und den Blick auf den Markt verlieren.
Unsere Aufgabe wird es sein, immer wieder den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, ganz nach dem Zitat von Jams Martin: “Eine Organisation, die es nicht versteht, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden in ein Unternehmensziel umzusetzen, tendiert dazu, nur noch interne Ziele zu verfolgen und sich langsam, aber sicher vom Markt zu isolieren.“
Unternehmenskultur ist ein weicher Begriff und wird leider in vielen Mergern überstrapaziert und letztendlich nicht wirklich bearbeitet.
Worum geht es in dieser Phase?
Zum einen, um das Managen von Ängsten. Menschen sind in dieser Phase des Umbruchs hyper-nervös. Jede Aussage vom Management wird auf die Waagschale gelegt und wird verstärkt. Insbesondere, wenn zwei Kulturen mit unterschiedlichen Interpretationen was “gut” oder “nicht gut” ist zusammenkommen, kann es schnell zu Irritationen kommen.
In dieser ersten Phase ist die Art, wie im Unternehmen kommuniziert wird, das erste Fundament der neuen Unternehmenskultur. Wir unterstützen euch zu diesem Thema mit professioneller Change-Kommunikation. Wir erarbeiten mit euch eure Change-Story und begleiten euch mit Change-Agents die Mitarbeitenden durch diese erste Phase der Unsicherheit zu begleiten.
Kultur wird vor allem durch das Verhalten der Führungsmannschaft geprägt.
Nach der ersten Phase der “schnellen Hilfe”, geht es darum ein neues Führungsverständnis zu etablieren. Führung ist ja oft in Unternehmen mehr implizit als explizit. In einem Merger ist es aber notwendig diese impliziten Muster der Zusammenarbeit zu hinterfragen und explizit zu machen. Es entsteht ein neues Wertesystem. Wir entwickeln mit euch die “neuen Spielregeln” der Führung des neuen Unternehmens. Wir entwickeln ein Führungskräfteentwicklungsprogramm und sorgen dafür, dass eure neue Führungsmannschaft als transformationale Leader den Change im Unternehmen begleiten und ihre Mitarbeitenden durch diese Veränderung mitnehmen.
Ein Projekt-Office spielt bei einer Fusion eine wichtige Rolle, da es dafür verantwortlich ist, die Integration der beiden Unternehmen zu planen, zu koordinieren und zu überwachen. Es stellt sicher, dass die Synergien zwischen den beiden Unternehmen vollständig genutzt werden und dass die Ziele des fusionierten Unternehmens erreicht werden. Wir stellen euch ein komplettes Integrationsteam, wenn ihr es wünscht.
Unsere Aufgaben sind:
Risikomanagement
Wir identifizieren und bewerten die Risiken, die mit der Fusion verbunden sind, und entwickeln Pläne zur Minimierung dieser Risiken.
Change-Management
Wir unterstützten das Change-Management bei der Identifizierung und Bewältigung von Veränderungen, die durch die Fusion verursacht werden.
Wir tragen in Summe dazu bei, eine reibungslose und erfolgreiche Fusion zu gewährleisten, indem wir die Integration der beiden Unternehmen effektiv planen, koordinieren und überwachen.Selbstverständlich ist dies nicht nur eine externe Aufgabe. Typischerweise ist das Post-Merger-Office eine Mischung von internen und externen Mitarbeitenden.
Für die meisten Führungskräfte ist eine Fusion wahrscheinlich ein einmaliges Erlebnis. Auch, wenn auf den ersten Blick alles sehr logisch und nachvollziehbar ist, darf die Komplexität und Dynamik eines solchen Prozesses nicht unterbewertet werden. Es kann viel falsch gemacht werden.
Alles wird in Frage gestellt, Kulturen verändern sich und Menschen müssen lernen neu zusammenzuarbeiten.
Wir kennen die Stolpersteine, die eine Fusion negativ beeinflussen können. Diese Fehler musst du also nicht machen. Wir sind damit dein Garant für eine professionelle Integration.
Hast du Fragen zu deiner Fusion oder Post-Merger-Integration oder möchtest ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem konkreten Projekt? Melde dich sehr gerne bei uns.
Hast du Fragen zu deiner Fusion oder Post-Merger-Integration oder möchtest ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem konkreten Projekt? Melde dich sehr gerne bei uns.