Kommunikation besteht immer aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender möchte etwas mitteilen und versendet eine in erkennbare Zeichen verschlüsselte Nachricht. Der Empfänger entschlüsselt die Nachricht.
Dabei kann eine Nachricht oft verschieden ausgelegt werden. Schulz von Thun begründet dies mit dem Modell der vier Botschaften. Eine Nachricht besteht immer aus einem Sachinhalt, einer Selbstoffenbarung, der Beziehung und einem Appell.
Das Modell lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels erklären.
Bsp.: Du, da vorne ist grün.
Ein und dieselbe Nachricht enthalten also viele Botschaften, ob wir wollen oder nicht. Aber selbst diese können vom Empfänger unterschiedlich interpretiert werden. Der Empfänger könnte beispielsweise auf der Beziehungsebene lesen: Frauen können nicht Autofahren. Alles was sich auf der nonverbalen Ebene abspielt kann Missverständnisse erzeugen. Daher kann es Sinn machen, die Interpretation des Empfängers vorweg zunehmen als Sender, indem man auf allen Ebenen spricht. Im Beispiel würde das heißen, ich teile dem Fahrer mit, dass ich es eilig habe.
Egal, wie wir uns im Kontakt mit Menschen verhalten, wir senden stets verbal und non-verbal Botschaften aus - sei es, dass wir z.B reden oder schweigen. Diese können stets (miss-)verstanden werden. Deshalb fomuulierte der berühmte der Kommunikaitonswissenschaflter Paul Watzlawick das Kommunikationsaxiom: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dessen sollten sich insbesondere Führungskräfte in Unternehmen stets bewusst sein und ihr verbales und nonverbales Kommunikationsverhalten entsprechend gestalten.
Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen u.a. im Rahmen von Changeprozessen ihre Kommunikation so zu gestalten, dass ihre Mitarbeiter als Mitstreiter gewonnen werden.. Außerdem vermittelt sie ihren Führungskräften und ihren (Vertriebs-)Mitarbeitern – u.a. in Trainings und Coachings – das erforderliche Know-how und Können, ihre Botschaften verbal und nonverbal so zu „verpacken“, dass diese beim Adressaten ankommen und das gewünschte Verhalten auslösen.