Mit dem Gütesiegel „Top Consultant Mittelstand“ werden seit 2010 jährlich „herausragende Unternehmensberater für den Mittelstand“ ausgezeichnet.
Der Auszeichnung als „herausragender Unternehmensberater für den Mittelstand“ liegt ein jährlich von der compamedia GmbH, Überlingen am Bodensee, durchgeführter Benchmarking-Wettbewerb zugrunde, dessen Mentor aktuell der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff ist.
Die Auszeichnung soll mittelständischen Unternehmen die Suche nach einer Unternehmensberatung erleichtern, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Die Verleihung der Auszeichnungen an die „prämierten“ Unternehmensberatungen erfolgt während des jährlich stattfindenden Deutschen-Mittelstands-Summits.
Ein zentraler Bestandteil des Bewertungsverfahrens, das der Auszeichnung „Top Consultant Mittelstand“ zugrunde liegt, ist eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Unternehmens- und Managementberatungen und deren Leistungen durch die Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB), Bonn, die von Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Bianka Knoblach geleitet wird.
Außerdem muss jeder Teilnehmer Referenzkunden benennen. Sie werden mittels eines Fragebogens befragt. Ermittelt wurde unter anderem:
Die Unternehmensberatung Kraus & Partner wurde im Juni 2024 zum 12. Mal als „Top Consultant Mittelstand“ ausgezeichnet, und darf deshalb ein weiteres Jahr mit diesem Gütesiegel für sich und ihre Leistungen werben. Gründe für die Auszeichnung als Top Consultant Mittelstand
„Wir sind stolz, dass uns unsere mittelständischen Kunden regelmäßig Top-Noten für unsere Arbeit geben und wir deshalb schon zwölf Mal das Gütesiegel Top Consultant Mittelstand erhielten“, betont Prof. Dr. Georg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung mit über 100 Beratern – „und dies, obwohl wir auch für multinationale Konzerne arbeiten.“
Dass die befragten Mittelständler der Unternehmensberatung Kraus & Partner trotzdem regelmäßig eine „mittelstandsgerechte Beratung“ bescheinigten, führt Kraus auf drei Faktoren zurück.
Die Unternehmensberatung Kraus & Partner möchte in den nächsten Jahren weiter wachsen. Deshalb sucht sie weitere Berater – insbesondere solche, die ein solides Know-how in Sachen Change-, Turnaround- und Projektmanagement mit einer soliden fachlichen Expertise verbinden. Diese sollen laut Firmeninhaber Dr. Georg Kraus „Menschen mit Lebenserfahrung“ sein, die Dinge nicht unreflektiert übernehmen, sondern auch eigene Ideen entwickeln. Oder anders formuliert: Die K&P-Berater suchen „Kollegen, die einfach einen Unterschied machen – in ihrer Person und Art zu beraten.
Ein weiteres Ziel von K&P ist: Die Unternehmensberatung will noch internationaler werden. Damit reagiert sie letztlich auf die Wünsche ihrer Kunden. Denn heute haben viele Mittelständler zum Beispiel Produktionsstätten oder Vertriebsniederlassungen im Ausland. Deshalb lautet auch bei ihnen zunehmend ein Kriterium bei der Auswahl externer Dienstleister: Können sie uns auch im Ausland unterstützen – aufgrund ihrer Struktur, ihres Know-hows und Personals? Dieses Wachstum soll jedoch „organisch“ – als kontinuierlich und nicht zu schnell. Denn ein zu schnelles Wachstum birgt die Gefahr, dass irgendwann die Organisation der Entwicklung hinterher hinkt. Die Folge: Das Gesamtsystem wird fragil und der eigene Qualitätsanspruch kann nur noch bedingt eingelöst werden.
Hinzu kommt: Wächst eine Organisation unkontrolliert, besteht die Gefahr, dass die Stärken auf der Strecke bleiben, die die Organisation in der Vergangenheit ausgezeichnet haben. Deshalb ist es wichtig, Wachstums- zu steuern – ebenso Change-Prozesse. Als Beispiel hierfür kann das Thema „Agilität“ dienen, das zurzeit in Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Unternehmen in aller Munde ist. In ihm hat Dr. Kraus & Partner in letzten Jahren eine große Kompetenz aufgebaut – unter anderem, weil hier bei vielen Mittelständlern ein großer Bedarf und zugleich eine große Verunsicherung besteht – siehe u.a. Agile Coach Ausbildung® .
Schon in der Vergangenheit war es eine Stärke vieler Mittelständler, schnell und flexibel auf veränderte Kundenwünsche bzw. Marktveränderungen zu reagieren. Deshalb sind viele heute unsicher: Inwieweit betrifft das Thema Agilität auch uns? Müssen wir nur unsere klassischen Stärken weiter ausbauen oder ganz neue Wege beschreiten, weil sich in unserem Umfeld ein Paradigmenwechsel vollzogen hat? Diese Unsicherheit wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt.
Die Antwort von K&P auf diese Frage lautet: Ja, im Umfeld der Unternehmen hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen bzw. er ist sich gerade am vollziehen. Welcher Changebedarf hieraus jedoch bei den einzelnen Mittelständlern resultiert, auf diese Frage gibt es keine Standard-Antwort. Das hängt von der Ist-Situation im Unternehmen und seinem Markt ab.
Keinesfalls dürfen etablierte Mittelständler jedoch in eine operative Hektik verfallen und sozusagen blind die Konzepte von Start-ups oder Konzernen kopieren, um zum Beispiel ihre Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen. Denn dies entspricht weder ihrem Bedarf, noch ihrer Kultur und Identität. In diesem Bereich sieht K&P in den kommenden Jahren einen hohen Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei Mittelständlern.
Deshalb baut die Unternehmensberatung ihre Kompetenz in diesem Bereich kontinuiierlich weiter aus;: ebenso ihr Leistungsspektrum. So bietet K&P seit 2021 z.B. auch eine Online-Aus- und Weiterbildung zum New Work Pioneer an; außerdem ein New Leadership Program.in dem Führungskräften u.a. die neuen Skills vermittelt werden, die sie zum Führen von Personen uind Bereichen im digitalen Zeitalter bzw. in der VUKA-Welt brauchen. Auch deshalb wurde K&P 2024 zum 12. Mal als Top Consultant Mittelstand ausgezeichnet.