Agile Methoden und Organisationsformen sind in unserer komplexen Welt entscheidend für den Geschäftserfolg. Doch ihre Einführung ist eine Herausforderung. Hier kommt der Agile Coach ins Spiel. Als Experte unterstützt er Teams und Organisationen dabei, agile Praktiken und Prinzipien zu verstehen, anzuwenden und zu übernehmen. Eine Agile Coach Ausbildung ist entscheidend, um diese wichtige Rolle erfolgreich auszufüllen.
Ab 26.02.2024 (Online)
Unsere Agile Coach Ausbildung besteht aus 5 Modulen und verbindet agile Methoden mit persönlicher Entwicklung.
Wir legen großen Wert auf die Verzahnung von agilen Handwerkzeugen und agilen Persönlichkeiten. Die Lerninhalte sind speziell auf die Herausforderungen der virtuellen Lernrealität zugeschnitten.
Nach der Ausbildung bist du für die Professional Scrum Master Prüfung PSM Stufe 1 vorbereitet und kannst direkt im Anschluss deine Zertifizierung zum Scrum Master mit der Agile Coach Zertifizierung kombinieren.
Überblick:
Mit dem prall gefüllten Methodenkoffer und dank der persönlichen Weiterentwicklung, die du während der Agile Coach Ausbildung erlangst, bist du bestens gerüstet, um alle damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis erfolgreich zu meistern. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden dich befähigen, die Agilisierung deines Unternehmens voranzutreiben und agile Teams erfolgreich einzuführen.
Was dir diese Ausbildung bringen wird:
Die Agile Coach Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Scrum Master, Product Owner, Organisationsentwickler, Change Manager, Coaches und Berater.
Alle Rollen eint die Suche nach konkreten Werkzeugen zur Einführung oder Verbreitung agiler Strukturen und Denkweisen.
Inhalte der Ausbildung
Facet5 ist entwickelt worden, um relativ beständige Eigenschaften einer Person, basierend auf dem in der psychologischen Forschung am besten untersuchten Modell, dem BIG 5-Modell der Persönlichkeit, zu ergründen. Die Ergebnisse implizieren kein richtig oder falsch. Von dem (Selbst-) Bild als Person können wir – gemeinsam mit der teilnehmenden Person – Ideen dazu entwickeln, wie
sie in verschiedenen Situationen wahrscheinlich handeln wird und gemeinsam reflektieren, welche Verhaltensweisen und -strategien für bestimmte Herausforderungen im agilen Kontext hilfreich sein können.
Inhalte
Ziel
Die Gruppe der Agile Coach Ausbildung lernt sich kennen, erste Erkenntnisse über agile Dimensionen werden geschaffen und die gründliche Analyse eines Veränderungsvorhabens wird für die weiteren Module als Basis erarbeitet. Das Verständnis für Organisationen wird geschaffen und agile Beteiligungskonzepte werden vermittelt und angewandt. Am Ende des Moduls haben die Teilnehmer eine erste Idee was und wer sich wie verändern muss, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Das Tool Change Safari wurde im agilen Kontext angewandt und verstanden.
Inhalte
Ziel
Unterschiede zwischen klassischem Projektmanagement und agilem Projektmanagement werden verstanden und mittels einer Case Study deutlich und erlebbar gemacht. Die Methode Scrum und die Kanban Theorie werden als Beispiel-Vorgehensweise
vorgestellt und kritisch betrachtet. Bei der Umsetzung der Case Study (Bau eine Lego VIP-Wohnsiedlung) erfahren und erleben die Teilnehmer konkret, was es bedeutet, agile Methoden zu nutzen und selbstorganisiert zu arbeiten. Auch das Thema Entscheidungsfindung in selbst-organisierten Teams wird so direkt am eigenen Leib erfahren.
Übungsmaterial für die Prüfung zum Professionellen Scrum Master PSM1 und Professional Scrum Product Owner PSPO1 wird besprochen und ausgegeben.
Inhalte
Ziel
Die Kulturanalyse und ein Verständnis darüber zu gewinnen, wie Kultur entsteht, ist Ziel dieses Moduls. Dabei ist es besonders wichtig wo der Unterschied zu einer agilen Kultur liegt. Der eigene Veränderungsfall wird weiter betrachtet, Kulturphänomene entdeckt und die Organisation weiter untersucht. Nach der ganzheitlichen Betrachtung der Organisation und Kultur, wird Agilität integriert und werden kulturverändernde Konzepte für den Alltag nutzbar gemacht.
Inhalte
Ziel
Die Teilnehmer reflektieren verschiedene Führungsansätze in Bezug auf agile Ansätze und selbstorganisierte Teams. Mit Reflektionsrunden wird die eigene (Führungs-) Persönlichkeit verortet und das agile Führungsverständnis vertieft. Die Entwicklung von erfolgreichen Teams in agilen Umwelten als Führungsaufgabe ist ein Kernpunkt dieses Moduls. Nah an der Führungsarbeit und der Persönlichkeit steht das Coaching, die Teamentwicklung und die Konfliktmoderation. Die Teilnehmer können nach diesem Modul Coaching und Beratung unterscheiden und haben konkrete Werkzeuge an der Hand mit denen sie ein Coachinggespräch aufbauen können. Sie haben erste Methoden kennengelernt, um bei Konflikten im Team zu intervenieren und die Individuen und die Gruppe darin zu unterstützen effizient und wirksam zusammenzuarbeiten.
Inhalte
Ziel
Agile Führung braucht agile Persönlichkeit. Die Teilnehmer beschäftigen sich in einem Intensivseminar mit ihren Motiven, Stärken, Gefühlen und den eigenen Mustern. Voraussetzung zur Führung und Begleitung agiler, selbstorganisierter Teams ist eine konfliktfähige, reflektierte Persönlichkeit, die eine hohe Toleranz für Mehrdeutigkeit hat und hochmotiviert ist, sich selbst weiter zu entwickeln um die systemischen Zusammenhänge und das eigene Wirken darin immer weiter zu durchdringen. In diesem Modul werden die Coachingtechniken aus Modul 4 zum persönlichen Wachstum angewendet. Praxis, Praxis, Praxis …
Zwischen den Modulen der Agile Coach Ausbildung bieten wird Fieldwork, Peer Groups sowie Fall- oder Einzelsupervisionen an.
Die Teilnehmer können sich entscheiden, ihr Wissen in einer Prüfung zu vertiefen und zu testen. Dabei ist das Ziel, das Wissen durch dies erneute Lernen zu vertiefen
und durch die Vorbereitung und Durchführung der praktischen Aufgabe sein Können unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus ist uns die Reflexion über die
abgelieferte Leistung wichtig, damit dem Teilnehmer seine Stärken und möglicherweise auch (bis dahin) bestehende Grenzen deutlich werden.
Das Reflexionsgespräch dient dem Erkennen eines Entwicklungspfades über die Ausbildung hinaus.
Agile Coach & Transformation Consultant Ausbildung
Modul 1
Kennenlernen 14.09.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr Agilität und Agile Dimensionen 15.09.2023 - 09:00 - 13:30 Uhr Systemische Fragen und Beratung 26.09.2023 - 09:00 - 14:00 Uhr Effectuation & Teilnehmerprojekt 27.09.2023 - 09:00 - 16:00 UhrModul 2
Frameworks (insb. Scrum) 23.10.2023 - 25.10.2023 09:00 - 18:00 UhrModul 3
Kultur 1 Schein & Dilts 08.11.2023 - 09:00 - 13:00 Uhr Kultur 2 Kulturalleye & Spiral Dynamics 09.11.2023 - 09:00 - 13:00 Uhr Agile Organisationen 10.11.2023 - 09:00 - 13:00 Uhr Change-Ansätze, Veränderungsfall, Einfühldiagramm, Stakeholder- management 21.11.2023 - 09:00 - 18:00 Uhr Change Story 22.11.2023 - 09:00 - 13:00 UhrModul 4
Theorie Führung, Motivation & Rollenmanagement 10.01.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Theorie Führung 2, Riemann Thomann und Kurator Aufgabe 11.01.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Tierfeedback, Werte-Entwicklung Kurator-Check, Werkzeugkasten Führung 12.01.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Pabsbragörf - ein Zielformat 18.01.2024 - 09:00 - 16:00 UhrModul 5
Die Reise 12.02.2024 - 16.02.2024 09:00 - 14:00 Uhr Zielformat & Coaching + Abendveranstaltung: Teilnehmerprojekt Vorstellung & Party 21.02.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Coaching Formate 22.02.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Abschluss 23.02.2024 - 09:00 - 13:00 UhrPrüfungstage
Prüfungstag 1 18.03.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Prüfungstag 2 19.03.2024 - 09:00 - 18:00 UhrAgile Coach & Transformation Consultant Ausbildung
Modul 1
Kennenlernen 26.02.2024 - 09:00 - 17:00 Uhr Agilität und Agile Dimensionen 27.02.2024 - 09:00 - 13:30 Uhr Systemische Fragen und Beratung 28.02.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Effectuation & Teilnehmerprojekt 29.02.2024 - 09:00 - 16:00 UhrModul 2
Frameworks (insb. Scrum) 20.03.2024 - 22.03.2024 09:00 - 18:00 UhrModul 3
Kultur 1 Schein & Dilts 10.04.2024 - 09:00 - 13:00 Uhr Kultur 2 Kulturalleye & Spiral Dynamics 11.04.2024 - 09:00 - 13:00 Uhr Agile Organisationen 12.04.2024 - 09:00 - 13:00 Uhr Change-Ansätze, Veränderungsfall, Einfühldiagramm, Stakeholder- management 16.04.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Change Story 17.04.2024 - 09:00 - 13:00 UhrModul 4
Theorie Führung, Motivation & Rollenmanagement 14.05.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Theorie Führung 2, Riemann Thomann und Kurator Aufgabe 15.05.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Tierfeedback, Werte-Entwicklung Kurator-Check, Werkzeugkasten Führung 28.05.2024 - 09:00 - 14:00 Uhr Pabsbragörf - ein Zielformat 29.05.2024 - 09:00 - 16:00 UhrModul 5
Die Reise 10.06.2024 - 14.06.2024 09:00 - 14:00 Uhr Zielformat & Coaching + Abendveranstaltung: Teilnehmerprojekt Vorstellung & Party 21.06.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Coaching Formate 24.06.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Abschluss 25.06.2024 - 09:00 - 13:00 UhrPrüfungstage
Prüfungstag 1 02.09.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Prüfungstag 2 03.09.2024 - 09:00 - 18:00 UhrFrühbucherpreis
Bei Anmeldung bis 2 Monate vor Ausbildungsbeginn
5.000 €
zzgl. 19% MwSt.
Normalpreis
Bei Anmeldung ab 2 Monaten vor Ausbildungsbeginn.
5.700 €
zzgl. 19% MwSt.
Zertifizierung zum Agile Coach & Transformation Consultant durch die Kraus & Partner-Academy.
Optional: Professional Scrum Master Prüfung PSM Stufe 1
Zusätzlich: Professional Scrum Product Owner Prüfung PSO Stufe 1
Scrum Master / Product Owner Prüfungs Gebühr von rund 150,-$ ist direkt an Scrum.org zu entrichten.
Optionale Prüfungsgebühr: 460,-€
Kontaktperson
Solltest du Fragen zu unserer Agile Coach Ausbildung haben oder eventuell ein Inhouse-Angebot wünschen, dann melde dich jederzeit gerne bei uns.
Henrike Cain
E-Mail: info@krauspartner.de
Tel.: +49 (0) 7251 98 90 34