Die 4 Grundsätze des Widerstandes (Change)

(Größere) Veränderungen bzw. Change-Vorhaben in Unternehmen erfordern von den betroffenen Mitarbeitern meist, dass sie Denk- und Verhaltensgewohnheiten hinterfragen und dieses gegebenenfalls aufgeben. Zudem ist mit ihnen nicht selten der Verlust von Privilegien verbunden.
 
Deshalb lösen Change-Vorhaben bei Mitarbeitern oft Ängste und Unsicherheiten aus. Diese verfestigen sich, sofern mit ihnen nicht angemessen umgegangen wird, häufig zu Widerständen, die Change-Vorhaben oder -Projekte lähmen oder gar zum Scheitern bringen.

Umgang mit Widerstand: Grundsätze

1. Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand!
Widerstand gegen Veränderungen ist etwas ganz Normales und Alltägliches. Wenn bei einer Veränderung keine Widerstände auftreten, bedeutet dies, dass von vornherein niemand an die Realisierung glaubt.
--> Nicht das Auftreten von Widerständen, sondern deren Ausbleiben ist Anlass zur Beunruhigung.

2. Widerstand erhält immer eine „verschlüsselte Botschaft“!
Wenn Menschen sich gegen etwas sinnvoll oder sogar notwendig erscheinen sträuben, haben sie irgendwelche Bedenken, Befürchtungen oder Angst.
--> Ursachen für Widerstand liegen im emotionalen Bereich.

3. Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden!
Widerstand zeigt an, dass die Voraussetzungen für ein reibungsloses Vorgehen im geplanten Sinne nicht bzw. noch nicht gegeben sind. Verstärkter Druck führt lediglich zu verstärktem Gegendruck.
--> Denkpause einschalten – nochmals über die Bücher gehen!

4. Mit dem Widerstand und nicht gegen ihn gehen!
Die unterschwellige emotionale Energie muss aufgenommen – d.h. zunächst einmal ernst genommen – und sinnvoll kanalisiert werden. Die Kunst im Umgang mit Widerstand heißt „Judo“!


(1) Druck wegnehmen (dem Widerstand Raum geben)
(2) Antennen ausfahren (in Dialog treten, Ursachen erforschen)
(3) Gemeinsame Absprachen (Vorgehen neu festlegen)

 

 

💬 Spürst du Widerstände gegen dein Change-Vorhaben und brauchst hierbei Unterstützung? Melde dich gerne bei uns. Zu den Kontaktmöglichkeiten

 

Zurück zur Begriffs-Übersicht