Die Organisationsaufstellung ist eine Form der Systemischen Aufstellung, die der Systemanalyse und -veränderung dient. Bei ihrer werden die zentralen Elemente eines Systems (z.B. eines Unternehmen, einer Organisationseinheit) so im Raum platziert, das die Beziehungen und Interdependenzen in ihm sichtbar und analysierbar werden.
Wie bei einer Familienaufstellung werden hierbei die einzelnen Mitglieder bzw. Elemente eines Systems (wie z.B. Abteilungen, Projektteams, externe Dienstleister) entweder durch anwesende Personen repräsentiert oder symbolisch durch Figuren dargestellt, die im Raum (oder auf einem Tisch) entsprechend ihrer Beziehungen angeordnet werden. Dies hilft Beziehungsmuster und Kommunikationsstrukturen, Abhängigkeiten und Dynamiken in dem jeweiligen System zu erkennen und zu verstehen. Auch solche Elemente wie Markt, Wettbewerb, Kunden, Lieferanten oder IT-Technik können in eine Organisationaufstellung integriert werden. Sie werden im Raum ebenso wie die realen Mitglieder des zu analysierenden Systems durch sogenannte Stellvertreter dargestellt – also anwesende Personen, die in die betreffende Position, Funktion bzw. Rolle schlüpfen
Systemische Organisationsaufstellungen sind ein bewährtes Tool, um insbesondere komplexe Systeme, die durch eine Vielzahl von Interdependenzen sowie Beziehungen unterschiedlichen Charakters gekennzeichnet sind, zu analysieren. Sie werden in der Personal- und Organisationsentwicklung häufig genutzt, wenn Systeme oder Teile eines Systems gezielt weiterentwickelt werden sollen – sei es auf der Kultur-, Struktur- oder Prozessebene, da sich diese Ebenen wechselseitig beeinflussen. Dann liefern Organisationsaufstellungen auf wertvolle Einsichten und Impulse, um sich zum Beispiel gemeinsam auf eine bestimmte Sichtweise des „Problems“ bzw. auf ein bestimmtes Vorgehen bei dessen Lösung zu verständigen.
Ausgangspunkt einer Organisationsaufstellung ist in der Regel ein akutes Problem oder wichtiges oder dringendes Anliegen des Klienten, für das er sich neue Erkenntnisse wünscht. Solche Fragen können zum Beispiel sein:
Organisationsaufstellungen werden in der Regel von einem externen oder neutralen Berater moderiert. Der Ablauf einer Organisationsaufstellung mit Stellvertretern kann wie folgt sein:
Der Zeitbedarf für eine Organisationsaufstellung beträgt in der Regel abhängig von der Komplexität des Systems und der Fragestellung etwa ein bis zwei Stunden.
Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner führt im Rahmen ihrer Change- und Transformationsprojekte in Unternehmen regelmäßig Organisationsaufstellungen durch. Außerdem bietet sie eine offene Weiterbildung „Organisationsaufstellung: Systemkonstellationen wirksam beeinflussen“ an. In ihr üben die Teilnehmer die Beziehungen und wechselseitigen Abhängigkeiten in sozialen Systemen mit Hilfe einer Organisationsaufstellung zu analysieren und zu verstehen – und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem System um ein komplettes Unternehmen, eine Organisationseinheit oder ein bereichsübergreifendes Arbeits- und Projektteam handelt. Außerdem trainieren sie das Anwenden verschiedener smarter Tools, um Klarheit über die Interdependenzen und Wirkmechanismen in komplexen Systemen zu gewinnen und die systemischen Lösungsoptionen zu ermitteln und zu bewerten. Die Adressaten der Weiterbildung sind neben Personal- und Organisationsentwicklern unter anderem Coaches und Berater, die ihre Kompetenz zur Systemanalyse erhöhen und ihr Methodenrepertoire vergrößern möchten.
Seit Dezember 2020 bieten die Agilen Transformer von K&P zudem eiine offene Weiterbldung "Organisationsaufstellung: Systemkonstellationen wirksam beeinflussen“ an. In ihr üben die Teilnehmer die Beziehungen und wechselseitigen Abhängigkeiten in sozialen Systemen, deren Denk- und Verhaltensmuster verändert werden sollen, mit Hilfe einer Organisationsaufstellung zu analysieren und zu verstehen – und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem System um ein komplettes Unternehmen, eine Organisationseinheit oder ein bereichsübergreifendes Arbeits- und Projektteam handelt. Außerdem trainieren sie das Anwenden verschiedener smarter Tools, um Klarheit über die Interdependenzen und Wirkmechanismen in komplexen Systemen zu gewinnen und die systemischen Lösungsoptionen zu ermitteln und zu bewerten. Die Adressaten der 3,5-tägigen Weiterbildung sind neben Personal- und Organisationsentwicklern unter anderem Coaches und Berater, die ihre Kompetenz zur Systemanalyse erhöhen und ihr Methodenrepertoire vergrößern möchten, um beispielsweise den agilen Mindset in einem Unternehmen zu forcieren. Auf Wunsch führt K&P die Weiterbildung auch firmintern durch. Mehr Infos finden Sie hier.