Ausgangssituation
Unser Kunde aus einem Produktionsbetrieb sah den ständigen Anpassungs- und Veränderungsbedarf in der Zukunft. Er erkannte, dass dafür Lernen ein selbstverständlicher Teil des Arbeitsalltags werden muss. Das war bereits in der neuen Strategie verankert.
Vor der Corona-Pandemie bestand Lernen vor allem aus der Teilnahme an Seminaren. Während der Corona-Zeit wurden Webinare und E-Learning als digitale Formate eingeführt. Es reichte jedoch nicht aus, die Inhalte in neuen Formaten anzubieten. Es benötigte ein neues Selbstverständnis für Lernen, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens sollte erkannt und der Wert gesteigert werden. Die Aufgabe war also eine neue Lernkultur zu entwickeln.
Der Kunden entschied sich für Kraus & Partner, weil wir mit einem Gesamtkonzept die Kulturveränderung vorantreiben.
Einsatz der Beratungsleistung
Wir setzten auf der verabschiedeten Strategie auf und entwickelten ein Gesamtkonzept, welches die Ziele unterstützte und den Zusammenhang deutlich machte.
Für alle Führungskräfte gestalteten wir ein emotionales und aufrüttelndes Kick-Off-Event. Hier wurden die Chancen von lern- und veränderungskompetenten Mitarbeitern und Teams deutlich. Alle Führungskräfte bekamen eine Vorstellung, wie eine lernförderliche Arbeitsumgebung aussehen sollte. Sie erkannten, welchen Beitrag sie dazu leisten können und sollen.
Um mit einfachen, zum Teil kleinen Interventionen und Tools sofort das eigene Führungsverhalten anzupassen, stand von Anfang an die Methodenbox für Führungskräfte auf einem Teams-Raum zur Verfügung. Hier waren Methoden für folgende Situationen enthalten:
- Planung und Steuerung des Lernens und der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden
- 1:1-Zusammenarbeit und Dialog zwischen Führungskraft und einzelnen Mitarbeitenden
- Zusammenarbeit und Dialog zwischen Führungskraft und dem gesamten Team
- Vorreiter sein: Eigenes Lernen und (vor-)machen als Führungskraft
Für die Mitarbeitenden wurde ebenfalls ein Kick-Off in Präsenz oder alternativ im digitalen Format veranstaltet. In kleinen Gruppen erlernten und erfuhren die Teilnehmer, warum und wie sich Lernen verändert. Sie reflektierten und probierten aus, wie sie konkret in der Zukunft ihre Weiterentwicklung und Lernen planen, organisieren und umsetzen. Nach dem Tag war ein großer Schritt zur Weiterentwicklung der eigenen Lernkompetenz getan.
Auch den Mitarbeitern standen sofort einfache Methoden zur Verfügung, um ihre Lernziele zu erreichen und den Alltag wirksam zu verändern.
Ergebnis
Mit den Kick-Off-Veranstaltungen und den Methodenboxen für den Alltag war es uns gelungen innerhalb von 6 Monaten sowohl die Notwendigkeit wie auch die Chancen dieser Veränderung bei allen bekannt zu machen. Die einfachen Tools und Methoden wurden genutzt, um sowohl die eigenen Lernfortschritte erfolgreich zu realisieren wie auch im Team voranzukommen.
Lernen und Weiterentwicklung hatte ein erstes positives Image bekommen. Dies gilt es nun in der nächsten Zeit zu verstetigen und weiterzuentwickeln.