contact-icon X
contact-icon contact-icon
contact-icon

Kontakt

contact-icon

Erstberatung

contact-icon

Newsletter

Innovationsworkshop zu nachhaltigen Produkten

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten wird weiter steigen. Konsumenten, übrigens genauso im B2B-Sektor, werden verstärkt nach nachhaltigen Produkten fragen. Unternehmen werden langfristig überleben, wenn das Produktsortiment in Richtung Nachhaltigkeit transformiert wird. Das bedeutet, innovativ sein heißt zukünftig auch immer nachhaltig sein. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen.

Ihr steht vor folgenden Herausforderungen?

  • Wie können wir den ökologischen Fußabdruck von unseren Produkten minimieren?
  • Wie können wir Ressourcen einsparen und sinnvoller nutzen?
  • Wie richten wir die Entwicklungs- und Innovations-Pipeline zukünftig auf Nachhaltigkeit aus?
Transformation Expertin Elena bereitet den Workshop vor | Kraus & Partner - Transformation Experts

Was wir bieten

Wir definieren mit euch Experten aus Entwicklung und Marktforschung, die nach neuen nachhaltigeren Produkten suchen. Unsere Nachhaltigkeitsexperten unterstützen euch dabei vom Start weg mit Innovationsworkshops und bei Bedarf bis zur Umsetzung in der gesamten Lieferkette.

Wir wenden dabei unterschiedlichste Methodiken aus dem agilen Projektmanagement an und fokussieren uns auf die individuell beste Lösung für euer Unternehmen. Unsere Erfahrung zum Thema Marktforschung stellt eine wichtige Grundlage für euch dar, unternehmerische Entscheidungen auf Basis von erhobenen Daten abzuwägen und zu treffen. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Potenziale, Ideen zu analysieren, zu bewerten und Handlungen abzuleiten.

Unsere Vorgehensweise

Dein Mehrwert als Kunde

Wir sind ehrlich: Es gibt keine Garantie, dass aus einem Innovationsworkshop ein brauchbares Ergebnis rauskommt. Aber eine Sache wissen wir ganz genau, wenn ihr es aber nicht in einer Regelmäßigkeit durchführt, wird garantiert nichts Neues entstehen. Mit unseren Innovationsworkshops setzt ihr ein Fundament für eure zukünftigen Innovationen.

Anwendungsbeispiel für den Innovationsworkshop

Unsere Produkte neu denken

Ausgangssituation:

Ein deutscher Automobilkonzern.

Die Entwicklungsvorstand beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nun soll eine weitere Design Studie als Projekt aufgegeben werden, um das nachhaltige Auto der Zukunft zu entwickeln. Es geht dabei nicht nur darum ein neues Elektroauto Mobil zu entwickeln, sondern ganzheitlich das Thema Nachhaltigkeit im Fahrzeugbau zu denken. Wir wurden beauftragt das Projektteam durch diese Phase zu begleiten.

 

Unser Beratungsansatz:

Die Gefahr bei Design Konzepten, die sehr innovativ sein sollen ist, dass auf die bestehende Entwicklungsmannschaft zu sehr in traditionellen denkmustern unterwegs ist. Regel verstärkt, wenn die beteiligten Personen diese Aufgabe neben dem doch anspruchsvollen Tagesgeschäft in den traditionellen Räumen des Unternehmens denken müssen. Unser Vorschlag war somit ein Projekt Haus zu gründen, und dies jetzt nicht wie üblich einfach in einer anderen Etage des Entwicklungszentrums, sondern außerhalb des Firmengeländes. Wir haben vorgeschlagen für die Dauer von zwölf Monaten einen Bauernhof an zu mieten, und dort außerhalb traditioneller Strukturen und frei von sonstigen Verpflichtungen wirklich neu denken zu können. Neben den vorgegebenen Teammitgliedern auch so Entwicklungsabteilung des Unternehmens, haben wir vorgeschlagen auch noch weitere Fremddienstleister hinzu zu nehmen. Wir haben zwei Experten, die sich mit nachhaltigen Werkstoffen auseinandersetzen hinzu genommen und zwei Postdoktoranden die sich mit nachhaltigen Produktions Verfahren und Wertschöpfungskette beschäftigen. Des weiteren hatten wir ein Soundingboard Bestehend aus Aktivisten aus der Nachhaltigkeitsszene und Kunden Diese sollten als Art beirat zu bestimmten Phasen konsultiert werden. Oh von unserer Seite haben wir das Projekt Management Office und einen Innovationsmoderator gestellt. In Summe bestand das Team aus 14 Mitgliedern. Nach den üblichen Anfängen, der Teamentwicklung und des gemeinsamen zusammen wachsen, bestand die Phase eins des Projektes in der grundsätzlichen Ideengenerierung des Fahrzeugs der Zukunft. Über eine Vielzahl von kreativ Workshops unter Einbindung unter anderem von Design Thinking, kamen wir Stück für Stück auf Fünf alternativen Designkonzepte. Diese groben Ideen haben wir dran grob aufbereitet um eine erste Entscheidungsorientierung durch den Vorstand zu bekommen. Der Vorstand hat sich ganz klar für eine der fünf Alternativen positioniert, die dann für das Projektteam die Basis der weiteren Überlegungen sein sollte. Wie bei der üblichen Fahrzeugentwicklung hat sich das Projektteam in unterschiedliche Produktgruppen weiter aufgeteilt. Zum einen das Antriebssystem, zum anderen der Fahrgastinnenraum, das Exterieur, und so weiter. Bei jedem dieser Teilprojekte gab es unterschiedliche Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit. Angefangen von der wiederverwendbar Keite Materialien, über die Umweltverträglichkeit der Materialien, bis hin zur ökologischen Bilanz bei der Erstellung des Fahrzeugs und dem späteren Betrieb beziehungsweise Recycling des Fahrzeugs. Jedes Teilprojekt hatte kpi‘s, also Key Performance Indikatoren, die dem Team immer wieder Orientierung geben sollten, wo sie stehen bezüglich Nachhaltigkeitserwartungen. Das ganze Projekt wurde nach agilen Methoden gemanaged. Jeden Morgen gab es so genannte Check in und abends Check out Meetings. Die Wochen haben immer montags mit einem gemeinsamen Abstimmungs Termin über dessen was diese Woche ansteht und was Ende der Woche als Ergebnis vorliegen muss strukturiert. Diese hohe, enge Taktung führte dazu, dass das Projektteam keine liege und Wartezeiten zu verzeichnen hatte, sondern im Gegenteil, immer mit Home Aktivitätsvolumen unterwegs war. Nach zwölf Monaten konnten wir die Designstudio noch vor dem Termin der geplanten Messe fertigstellen und Messe fähig präsentieren.

 

Ergebnis:

Die Arbeit in diesem Projekt hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht unser Moderator, war eine Kombination aus Club Med Animateur und Team Coach. Er konnte durch seine Anwesenheit diese positive Motivation über den kompletten Projektzeitraum hochhalten und dafür sorgen, dass alle Beteiligten Lust hatten, außerhalb der bisherigen Denkstrukturen unterwegs zu sein und das Projekt nachhaltiges Fahrzeug neu zu denken. Das auf der Messe ausgestellte Fahrzeug war ein voller Erfolg. Die an dem Projektteam Beteiligte vor Entwicklung konnte viele gute Teil Ideen aus der Projektarbeit heraus ziehen die direkt in die Serienentwicklung neue Fahrzeugmodelle übernommen wurde. Wir haben jetzt schon die Zusage bei der nächsten Designstudie diese wieder zu begleiten

Weitere Beratungsleistungen zum Thema Nachhaltigkeit anzeigen
Lass uns über deinen Workshop sprechen.

Hast du Fragen zu unserem Innovationsworkshop oder möchtest ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem konkreten Projekt? Melde dich sehr gerne bei uns.

Wie kann ich dir helfen?