Die Umstellung der Zusammenarbeit im Rahmen von Scrum-Projekten ist für Menschen oft eine Herausforderung. Insbesondere, wenn die Mitarbeitenden aus einer eher traditionellen Zusammenarbeit kommen, können Irritationen und Unverständnis entstehen. Es ist eben nicht nur ein methodischer Wechsel, sondern auch ein Kultureller. Unsere Scrum-Coaches begleiten Scrum-Teams durch Coachings- und Supervisionen in ihrer Entwicklung und stellen somit sicher, dass diese neue Form der Zusammenarbeit in "Fleisch und Blut" übergeht.
Die Einführung von Scrum ist vielmehr als nur die neue Anwendung einer neuen Projektmanagementmethode. Scrum verändert fundamentale Arbeits- und Rollenverständnisse, die weit über Methoden- und Prozessfragen hinausgehen. Selbstverständlich braucht ein Team mehr als nur eine Schulung um einen solch fundamentalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Zum Coaching eines Scrum Teams gehören alle begleitenden Maßnahmen, um ein Team nach einem entsprechenden Scrum-Training in die volle Wirksamkeit zu begleiten. In vielen Organisationen leisten dies interne agile Coaches. Als Starthilfe oder bei fehlenden internen Coaches bieten wir unsere Unterstützung an. Wir begleiten deine Teams, coachen die neuen Rollen und übernehmen bei Bedarf die Moderation der ersten Meetings.
Bei der praktischen Anwendung von Scrum tauchen meist viele Hindernisse auf, die in der Organisation gelöst werden müssen. Neben dem andersartigen Rollenverständnis sind auch die vielen, neuen und zeitintensiven Meetings eine Herausforderung für viele Beteiligte. Außerdem gibt es häufig auch noch gültige Projektmanagementsysteme mit entsprechenden Vorgabedokumenten, Prozessen und Nachweispflichten. Auch hierfür helfen wir dir, entsprechende Lösungen zu finden.
Der Scrum-Master hat eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, jedoch oftmals nur die 2-tägige Ausbildung mit Zertifikat und wenig Praxiserfahrung. Als elementare Schlüsselrolle der Team-Befähigung muss diese Funktion in den ersten Wochen sehr gut unterstützt und begleitet werden. Dazu kann dann auch schon mal ein Workshop zum Thema “zielorientierte Moderation” gehören. Denn die vielen Meetings im timeboxing-Verfahren können mächtig Stress verursachen und erfordern ein sehr hohes Maß an Präsenz und Moderationsfähigkeiten.
Zum Scrum Team Coaching gehört die Adaption der theoretischen Modelle an die Praxis. Nicht immer passen die Rollen, Artefakte oder Events unverändert in den Kontext der Organisation. Die adaptierte Version agilen Projektmanagements muss dokumentiert und wiederum geschult werden.
Dazu gehören auch Auseinandersetzungen bei der Besetzung der neuen Rollen. Oftmals sind die Teammitglieder plötzlich in mehreren Scrum-Teams eingeplant oder die Rolle von Scrum Master oder Product Owner überschneidet sich mit der Verantwortung für die Bearbeitung von Projektinhalten.
Besonders anspruchsvoll ist die Lösung von Konflikten innerhalb von Teams, welche ungelöst häufig zu dysfunktionalen Teams mit geringer Zielorientierung und Produktivität führen. Maßnahmen zur Vertrauensbildung und Teamentwicklung sind in agilen Organisationen häufig nötig, denn die soziale Dichte nimmt zu und damit auch das Konfliktpotential. Retrospektiven helfen, um den Verbesserungsprozess zu verstetigen.
Erst wenn all diese Hürden überwunden sind, kommt ein Scrum-Team in seine volle Wirksamkeit. Dies dauert je nach Unternehmen schon mehrere intensive Monate.
Die Freiwilligkeit ist der wichtigste Coaching-Grundsatz für den Erfolg des Coachings. Das bedeutet, der/die Coachee entscheidet frei, ob er/sie ein Führungskräfte-Coaching möchte.
Ein Coachee soll wissen, dass er sich seinem Coach gegenüber zu 100 % öffnen und alle Gedanken teilen kann. Dies funktioniert nur, wenn von vornherein klar ist, dass alles Gesagte absolut vertraulich behandelt wird. Nur mit dem/der Coachee abgestimmte Informationen werden an Dritte wie bspw. die Führungskraft weitergegeben.
Wir nehmen das Thema Führungskräfte-Coaching sehr ernst. Daher führen bei uns nur ausgebildete interne oder externe systemische Coaches ein Coachings durch.
Ein Führungskräfte-Coaching sollte zusammenfügen, nicht ausgrenzen.
Der/die Coachee muss sich wohl mit dem Coach fühlen, die „Chemie“ muss stimmen. Daher wählt der/die Coachee den Coach seines Vertrauens aus den Vorschlägen selbst aus.
Ein Führungskräfte-Coaching macht gegenüber dem/der Coachee Veränderungsbedarfe transparent und befähigt ihn/sie zu eigenständigen Lösungen. Das sollte stets das Ziel eines Coachings sein.
Hast du Fragen zum Coaching agiler Teams oder möchtest du ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem Projekt? Dann melde dich sehr gerne bei uns.
Hast du Fragen zum Coaching agiler Teams oder möchtest du ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem Projekt? Dann melde dich sehr gerne bei uns.