Eine Prozesslandkarte dokumentiert und visualisiert, welche Prozesse in einem Unternehmen existieren, wie diese zusammenhängen und welche Schnittstellen zu anderen Prozessen bzw. firmeninternen Kunden/Lieferanten existieren.
Eine solche Übersicht ist im Betriebsalltag zumindest in größeren Organisationen nötig, da alle Unternehmen letztlich vernetzte (Beziehungs-)Systeme sind. Das heißt, in ihnen existieren mehrere bzw. viele (Geschäfts-)Prozesse, die häufig ineinander greifen und sich wechselseitig beeinflussen.
Dies erschwert nicht nur das Identifizieren und Beseitigen von Schwachstellen in den Einzelprozessen, sondern macht auch die Aufgabe, die Prozess zu gestalten, zu managen und zu steuern, oft sehr komplex, da ihr Ziel in der Regel lautet: Nicht nur die Einzelprozesse, sondern das gesamte System sollen fehlerfrei bzw. optimal funktionieren. Eine Prozesslandkarte hilft hierbei.
Eine Prozesslandkarte zeigt ähnlich wie das auf einer Straßenkarte abgebildete Straßennetz, wie ein Unternehmen organisiert ist und welche Beziehungen zwischen den Prozessen und Abläufen bestehen – und zwar so visualisiert, dass die Interdependenzen, also wechselseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen schnell zu erkennen sind. Das heißt: Eine Prozesslandkarte beschreibt die bestehenden Prozesse nicht inhaltlich, sondern bildet diese nur ab. In einer dazugehörenden Software oder in einem Handbuch können jedoch zudem detaillierte Beschreibungen der Prozesse hinterlegt sein.
In den meisten Prozesslandkarten werden folgende drei Prozessarten unterschieden.
Eine Prozesslandkarte stellt die Prozesse sowie deren Charakter nicht nur dar, sondern illustriert auch die Wechselbeziehungen zwischen ihnen sowie die Schnittstellen. Sie macht sozusagen die Ablauforganisation transparent und reduziert für den Betrachter, die real vorhandene oder wahrgenommene Komplexität. Sie ist deshalb nicht nur ein wichtiges Tool der Prozessanalyse, sondern auch zum Optimieren der Einzelprozesse und des Gesamtsystems.
Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen, sofern gewünscht, beim Erfassen und Dokumentieren ihrer Prozesse in einer Prozesslandkarte. Außerdem vermittelt sie ihren Prozessverantwortlichen die Einstellung sowie das Know-how und Können, das sie zum professionellen Wahrnehmen ihrer Aufgaben brauchen.