Kraus & Partner Logo

Kernprozess

Ein Kernprozess ist ein Prozess, der von zentraler Bedeutung für die Wertschöpfung eines Unternehmens ist und Kundenanforderungen erfüllt. Synonyme hierfür  Primärer Prozess, Leistungsprozess.

Von den Kernprozessen unterschieden werden die unterstützenden Prozesse. Diese sind für das Business bzw. die Leistungserbringung der Unternehmen zwar nötig, haben jedoch keine strategische Relevanz.

Relevanz Prozesse - ein Praxisbeispiel 

So ist zum Beispiel der Verkauf oder Vertrieb ein Kernprozess in (fast) jedem Unternehmen, da diese ohne ausreichend Aufträge weder ihre Mitarbeiter beschäftigen, noch die erforderlichen Umsätze und Erträge erzielen können. Die Buchhaltung hingegen ist in der Regel ein unterstützender Prozess, der insbesondere bei Kleinunternehmen deshalb oft auch an externe Dienstleister wie Steuerberater "outgesourct" wird.

Frage: Kernprozess oder unterstützender Prozess?

Grundsätzlich hängt die Antwort auf die Frage "Was ist ein Kernprozess und was ein unterstützender Prozess?" jedoch vom Geschäftsfeld eines Unternehmens sowie dessen Positionierung im Markt ab. So ist zum Beispiel für Produktionsunternehmen stets die Produktion ein Kernprozess; für (industrielle) Dienstleistungsunternehmen können jedoch auch die Forschung & Entwicklung, die Datengewinnung & -evaluierung swoie der Service und die Kundenbetreuung Kernprozesse sein.

Kernprozesse identifizieren; Kernprozesse definieren & optimieren

Die Unternehmens- und Prozessmanagement-Beratung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen beim Definieren und Optimieren ihrer Kernprozesse sowie Geschäftsprozesse.    

Zurück zur Begriffs-Übersicht