Kraus & Partner Logo

Kata Coaching

Das KATA-Coaching wurde in Japan bei Toyota entwickelt, um den Mitarbeitern, die Kompetenz zu vermitteln, Problem, eigenständig zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.

Dieser Prozess sollte bei ihnen zu einer Kata entwickeln. So werden im asiatischen Kampfsport Verhaltensweisen genannt, die reflexartig ausgeführt werden, weil diese sich durch Üben und Anwenden zur Routine entwickelt haben.

Kata Coaching Ziel: neue Routinen entwickeln

Das Kata Coaching zielt darauf ab, bei den Mitarbeitern die Denk-, Verhaltens- und Lernroutinen zu entwickeln, die ein permanentes Streben nach Verbesserung erfordert; außerdem bei ihnen und in der Organisation die Kompetenz zu entwickeln, mit Unsicherheiten, Problemen und Veränderungen produktiv und kreativ umzugehen. Oder anders formuliert: Das Unternehmen soll sich zu einer lernenden Organisation entwickeln, die, weil sie ihre Performance permanent erhöht, nachhaltig mit Erfolg im Markt agiert.

Kata Coaching Ziel: Kontinuierliche Verbesserung

Im asiatischen Kampfsport werden als Kata Denk- und Verhaltensweisen bezeichnet, die sich durch stetiges Üben und Anwenden zu Routinen entwickelt haben, die beinahe reflexartig ausgeführt werden. Genau hierauf zielt das Kata Coaching ab: Die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und das Streben nach Verbesserung sollen in den Köpfen der Mitarbeiter so verankert sein, dass sie ein integraler Bestandteil ihrer Alltagsarbeit sind, so dass von der Führung und Unternehmensleitung hierfür nicht permanent neue Impulse gesetzt werden müssen, was letztlich auch zu einer Entlastung der Führungskräfte führt.

Beim Kata Coaching wird zwischen der Verbesserungskata und der Coachingkata unterschieden.

Kata Coaching Tool 1: die Verbesserungs-Kata

Die Verbesserungskata zielt darauf ab, bei den Mitarbeitern (und ihren Führungskräften) schrittweise eine Lernroutine zu entwickeln, wie man sich einem definierten Ziel-Zustand nähert. Dabei ist der Weg zum Ziel nicht vorgegeben. Er wird vielmehr im Rahmen eines experimentellen Vorgehens Schritt für Schritt gefunden. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind eine möglichst genaue Beschreibung des Ist- und des Ziel-Zustands.

Ein Verbesserungskata-Zielzustand zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Der angestrebte Zustand ist herausfordernd. Er ist erreichbar und die Lösung ist noch unbekannt. Sie muss in einer regelmäßigen Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun und den gegebenen Rahmenbedingungen gefunden beziehungsweise allmählich entwickelt werden.

Kata Coaching Tool 2: die Coaching-Kata

Aufgabe der Führungskräfte ist es, ihre Mitarbeiter beim Beschreiten des steinigen Wegs zum Erreichen des Ziel-Zustands zu unterstützen. Oder anders formuliert: Sie sollen ihre Mitarbeiter mit Hilfe einer Coaching-Kata das Anwenden der Verbesserungskata erleichtern. Das heißt, durch ein gezieltes Coaching arbeiten sie darauf hin, dass das Anwenden der Verbesserungskata bei ihren Mitarbeitern zur Gewohnheit, sprich Routine und Selbstverständlichkeit wird, was wiederum zu einer Entlastung der Führungskräfte führt.

Die Coaching-Kata gibt keinen konkreten Lösungsweg vor. Vielmehr werden die Mitarbeiter dabei unterstützt, durch ein experimentelles Vorgehen eigene Lösungen zu finden.

Führungskraft agiert als Kata Coach

Eine zentrale Erfolgsvoraussetzung des Kata Coaching ist eine vertrauensvolle, von wechselseitigem Respekt geprägte Beziehung zwischen Coach und Coachee beziehungsweise Führungskraft und Mitarbeiter. Denn es erfordert von dem Coachee oder Mitarbeiter Mut, sich immer wieder gezielt mit der Grenze seines persönlichen Wissens zu befassen. Hieran führt jedoch kein Weg vorbei, wenn das übergeordnete Ziel lautet: Ich will mich beziehungsweise wir wollen uns kontinuierlich verbessern und stets bessere Problemlösungen erarbeiten.

Führung definiert sich beim Kata Coaching neu

Letztlich lautet das übergeordnete Ziel des Kata Coachings, die Mitarbeiter sollen beim Lernen und im Umgang mit Veränderung eine ähnliche Alltagsroutine zu entwickeln wie beispielsweise beim Autofahren.

Wie schwierig war das Koordinieren von Bremsen, Gas geben, Kuppeln und Lenken in der ersten Fahrstunde? Und wie oft musste der Fahrlehrer unterstützend, korrigierend und ermunternd eingreifen? Und heute, nachdem wir die notwendigen Verhaltensabläufe durch Üben, Üben und nochmals Üben verinnerlicht haben? Da funktioniert das Auto-Fahren fast wie von selbst, und wir können zugleich Radiohören, die Landschaft anschauen oder uns mit dem Beifahrer unterhalten.

Ebenso ist es, so eine Credo des Kata-Coaching, beim „Sich verbessern lernen“. Auch der Weg dorthin erfordert eine professionelle und systematische Instruktion und Anleitung und setzt ein kontinuierliches Üben voraus.

Ausbildung der Führungskräfte zu Kata Coaches

Die Unternehmensberatung Kraus & Partner vermitteln, sofern gewünscht den Führungskräften sowie Projektverantwortlichen von Unternehmen das Bewusstsein und Können, das sie als Kata Coaches brauchen; außerdem bidet sie diese sofern erforderlich, zu Agile Coaches aus.

Zurück zur Begriffs-Übersicht