Disruption (Disruptive Veränderung)

Der Begriff „Disruption“ (vom englischen Wort „disrupt“: zerstören, unterbrechen) beschreibt einen Vorgang oder Prozess, bei dem traditionelle Geschäftsmodelle, Technologien oder Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen von neuen Problemlösungen radikal in Frage gestellt und weitgehend oder gar vollständig vom Markt verdrängt werden.

Nutzung des Begriffs „Disruption“

Häufig wird der Begriff „Disruption“ in Zusammenhang mit der stets intensiveren Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft gebraucht.

Im Business-Bereich hat der Begriff „Disruption“ weitgehend den Begriff „revolutionär“ verdrängt, wenn es darum geht, etwas radikal Neues zu beschreiben, mit dem ein Paradigmenwechsel einhergeht (revolutionäre Veränderung = disruptive Veränderung).

Kontinuierliche Veränderung versus disruptive Veränderung

Der Unterschied zwischen einer normalen, eher kontinuierlich verlaufenden Veränderung, wie sie sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens permanent vollzieht, und einer disruptiven Veränderung/Innovation liegt in der Art und Weise der Veränderung.

Bei einer normalen Veränderung/Innovation handelt es sich um eine Neuerung, die zum Beispiel einen Markt oder die Art, ein Problem zu lösen, nicht fundamental verändert; eine disruptive Veränderung/Innovation hingegen führt zu einer völligen Umstrukturierung eines Marktes oder zu einer ganz neuen Art, Probleme zu lösen, da sie auf einem Musterwechsel basiert.

Beispiele für disruptive Veränderungen

Ein klassisches Beispiel für einen Musterwechsel und somit eine disruptive Veränderung im Sportbereich ist beim Hochsprung der Übergang von Straddle- zum Fosbury-Flop-Sprung, der größere Sprunghöhen ermöglichte; und beim Ski-Springen der Übergang vom Parallel- zum V-Sprung, der größere Flugweiten  ermöglichte.

Im technischen Bereich ist der Übergang von der analogen zur digitalen Fotografie ein Beispiel für eine disruptive Veränderung. Weitere historische Beispiele sind das Verdrängen

  • der Pferdekutsche durch das Automobil und
  • der Vinyl-Schallplatten durch die Compact Disc und diese wiederum durch die Streaming-Dienste.

Clayton Christensen: Theorie der Disruption

Ein Wegbereiter der häufigen Nutzung des Begriffs „Disruption“ im Wirtschaftsbereich war Clayton Christensen, Professor für Betriebswirtschaft an der Harvard Business School, dessen Forschungsschwerpunkte die Themen Strategie, Innovation und disruptive Marktveränderungen waren. 1997 erschien sein Buch „The Innovator's Dilemma“, in dem er seine Theorie der disruptiven Technologie vorstellte.

Christensen zufolge sind disruptive Veränderungen notwendig für die Weiterentwicklung von Märkten. Deshalb ist jedes noch so erfolgreiche und etablierte Unternehmen latent von einer solchen existenzgefährdenden Revolution bedroht. Die Verlierer der disruptiven Veränderungsprozesse sind laut Christensen in der Regel die großen Unternehmen, weil sie nicht oder kaum dazu fähig sind, ihr Geschäftsmodell von Grund auf zu verändern. Das eröffnet Newcomern oder Start-ups die Chance, in reife, scheinbar gesättigte Märkte einzudringen und sich große Teil hiervon zu erobern, indem sie zum Beispiel mit Hilfe der neuer Technologien und Verfahren sozusagen die Spielregeln in ihnen ändern.

Die moderne Informationstechnik: Treiber für disruptive Veränderung

Aktuell finden die meisten disruptiven Innovationen/Veränderungen in der Wirtschaft  mittels der modernen Informationstechnik statt – nicht nur im Industriebereich (Stichwort: Industrie 4.0), sondern auch im Dienstleistungssektor. So wird zum Beispiel aktuell das Geschäft der etablierten Banken und Versicherungen durch die sogenannten FinTechs bedroht, die mit kundenfreundlichen, mobilen Lösungen nicht nur das Kreditvergabe- und -vermittlungsgeschäft, sondern auch den gesamten Bezahlverkehr revolutionieren.

Beratung, Training: Disruptive Veränderung, Disruption

Die Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeiter dabei, disruptive Veränderungen in der von rascher Veränderung und sinken der Planbarkeit geprägten VUKA-Welt zu erkennen und zu meistern. Sie vermittelt u.a. den Betroffenen und Beteiligten das Change-Management- & Transformation-Know-how, das sie hierfür brauchen.

K&P-Berater Video: Das Beraterdreieck - die Balance wahren

Zurück zur Begriffs-Übersicht