Die nachhaltige Veränderung der Kultur eines Unternehmens ist in der Regel ein langwieriger Prozess, der eines professionellen Managements bedarf. Für diesen Prozess lassen sich, so die Erfahrung von K&P, unter anderem folgende Erfolgsfaktoren formulieren.
Erfolgsfaktoren von Change-Projekte für nachhaltige Veränderungen
Erfolgsfaktor 1: Eine gemeinsame Kommunikationsbasis, die einen Informationsfluss auf horizontaler und vertikaler Ebene sicherstellt, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Erfolgsfaktor 2: Vertrauen schaffen zwischen den Führungskräften, den Initiatoren und den Beteiligten, um Energien zu wecken.
Erfolgsfaktor 3: Die Veränderung zum richtigen Zeitpunkt einleiten.
Erfolgsfaktor 4: Ein gemeinsames Wertesystem definieren und aufbauen.
Erfolgsfaktor 5: Verunsicherungen und Ängste erkennen und auffangen.
Erfolgsfaktor 6: Schaffung eines gemeinsamen Problembewusstseins, um Lösungen finden zu können und einer Verdrängung von Problemen entgegen zu wirken.
Erfolgsfaktor 7: Klare Kompetenz- und Verantwortungsregelungen treffen.
Erfolgsfaktor 8: Förderung der Mitarbeiterbeteiligung und deren Meinungen / Feedback berücksichtigen.
Erfolgsfaktor 9: Die Veränderungen nicht nur durchsetzen, sondern auch leben.
Erfolgsfaktor 10: Die Beteiligten zu Betroffenen machen für mehr Veränderungs- und Leistungsbereitschaft.
Erfolgsfaktor 11: Transparenz bei der Auswahl der Führungskräfte und den Mitarbeitern.
Erfolgsfaktor 12: Sauberes Projektmanagement bei den durchzuführenden Veränderungen.
Erfolgsfaktor 13: Prozessorientiertes Denken fördern anstatt in Strukturen zu denken.
Erfolgsfaktor 14: Kombinierte Berücksichtigung und Verbindung von Hard-Facts und Soft-Facts.
Erfolgsfaktor Change-Projekte "Balance wahren": K&P Video