Im Spannungsfeld zwischen Innovations- und Kostendruck sind Entwicklungspartnerschaften von Partnern und Nutzern ein Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Der Entwicklungspartner bietet oft einfache, aber funktionsfähige Lösungen an, deren Entwicklung im eigenen Haus in der Regel nicht ohne weiteres gelungen wäre.
Die Fähigkeiten einer Entwicklungspartnerschaft sind sehr vielfältig, auschlaggebend ist die Reduktion der Entwicklungszeit im Vergleich zur reinen Eigenentwicklung. Grundsätzlich verringern sich auch die Änderungskosten, da bei Entwicklungspartnerschaften andere Schwerpunkte gelegt werden. Dazu gehört u. A. die frühe Einbeziehung aller Partner und Nutzer in die detaillierte Planung. Es muss klar sein, dass Änderungen später nicht mehr so leicht durchzuführen sind, als bei einer reinen Eigenentwicklung. Des Weiteren spielt auch die 'technische Entfeinerung' und damit eine Reduktion der Herstellkosten eine zentrale Rolle.