Aus dem Lateinischen von effectivus "bewirkend". Effektivität bezeichnet den Zielerreichungsgrad, d.h. das Verhältnis von Zieldefinition und erreichtem Ziel. Effektiv arbeiten bedeutet, zielgerichtet und -orientiert zu arbeiten.
Verhältnis Effektivität und Effizienz
Im Unterschied zur Effizienz ist die Effektivität unabhängig vom nötigen Aufwand.
Ein Beispiel: Um ein Projekt erfolgreich abzuschließen, stellt ein Unternehmen einen hochbezahlten Experten als Untersützer ein, der das Projekt aufgrund seiner Expertise schneller zum Abschluss führt als es dem vorhandenen Personal allein möglich gewsen wäre und es der Projektplan vorsieht. Dies ist effektiv!
Angenommen nun: Die vorhandenen Mitarbeiter machen das Projekt ohne Expertenunterstützung und Erreichen das Ziel :zwar später, aber ebenfalls innerhalb der vorgegebenen Frist. Dann hätte das Unternehmen Kosten gespart - nämlich das Expertenhononar. Sein (finanzieller) Aufwand wäre somit geringer. Dies wäre effizient.
Merksatz Effektivität und Effizienz
Für die Unterscheidung von Effektivität und Effizienz gibt es folgenden Merksatz:
Effektiv sein heißt, die richtigen Dinge tun, effizient sein, die Dinge richtig tun.