contact-icon X
contact-icon contact-icon
contact-icon

Kontakt

contact-icon

Erstberatung

contact-icon

Newsletter

Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

Nachhaltigkeit in Unternehmen - derzeit heiß diskutiert und mit vielen Fragen verbunden. Aus unserer Sicht müssen sich Unternehmer damit beschäftigen, eine Strategie zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln, wenn sie zukunftsorientiert denken und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Daher sehen wir Nachhaltigkeit nicht als "Kann-Option" - es ist ein "Muss".

Ihr steht vor folgenden Herausforderungen?

  • Wie nachhaltig ist unser aktuelles Geschäftsmodell? Welche Herausforderungen stehen diesbezüglich vor uns?
  • Welche Potenziale ergeben sich für uns aus diesem Thema?
  • Wie positioniert sich unser Wettbewerb? Was wird sich auf Gesetzgeberseite in den nächsten Jahren verändern?
  • Welche Nachhaltigkeits-Technologien sind aktuell auf dem Vormarsch?
  • Wie verändert sich die Stimmungslage bei unseren Kunden zum Thema Nachhaltigkeit?
Transformation Expertin Elena im Gespräch über New Work Beratung | Kraus & Partner - Transformation Experts

Was wir bieten

Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln ist nicht trivial. Dabei sind die Vorgehensweisen allerdings ähnlich wie bei einer klassischen Strategieentwicklung. Es geht darum, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig darf eine Organisation aber auch nicht überfordert werden. Wir helfen euch gerne dabei, die Strategie zu finden, die zu eurem Reifegrad und eurem Unternehmen passt. 

Unsere Vorgehensweise

Dein Mehrwert als Kunde

Wir geben den hierbei so wichtigen Blick von außen. Die eigenen Ressourcen sind oft zu sehr mit dem aktuellen Geschäftsmodell verwoben, um hier den objektiven Blick einnehmen zu können, den es braucht. Unsere Experten für Nachhaltigkeitstransformationen finden gemeinsam mit euch die derzeit so dringend benötigten Antworten. Wir tragen dafür Sorge, dass ihr eine für euch passende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit erfolgreich gelingt.

Anwendungsbeispiel zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Den richtigen Weg finden

Ausgangssituation:

Ein Automobilzulieferer mit circa 2000 Mitarbeitern.

 

Das Unternehmen stellt Textilwerkstoffe für Fahrzeuginnenräume her. Die Herstellung dieser Produkte ist sehr energieintensiv, da viel Wärme eingesetzt werden muss. Des Weiteren müssen die Produkte chemisch behandelt werden. Dies ist sehr umweltbelastend. Bei den Automobilherstellern entsteht immer mehr eine Selbstverpflichtung, nachhaltige Produkte in die Fahrzeuge einzubauen. Dies führt dazu, dass ich das Unternehmen sich mit der Frage beschäftigen muss, wie es in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt, denn die aktuellen Produkte erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Wir wurden beauftragt das Unternehmen durch eine Strategieentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit zu begleiten.

 

Unser Beratungsansatz:

Selbstverständlich ist es möglich, das Thema Nachhaltigkeit ausschließlich auf das Thema Produktentwicklung zu reduzieren. Unsere Empfehlung ist es jedoch immer, das Thema höher aufzuhängen. Es geht darum, das Thema Nachhaltigkeit zu einem Teil des Unternehmenskerns zu machen. Daher beginnen wir immer mit einem Visionsworkshop mit dem Management. Darin wird festgelegt, welche Erwartungen das Management langfristig zum Thema Nachhaltigkeit hat und wie das Zielbild eines nachhaltigen Unternehmens aussehen sollte. Orientiert haben wir uns dabei an den 17 SDGs der UN. Es ist nämlich nicht so, dass Nachhaltigkeit in der allgemeinen Definition nur ökologische Ziele beinhaltet. Aus diesen 17 Zielen die Kombination herauszufinden, die für das eigene Unternehmen die stimmigste ist, ist die erste Herausforderung. Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark damit zusammen, was der bisherige Unternehmenszweck war und welche Ressourcen aktuell vorhanden sind. Die Frage, die sich stellt ist: „Wo habe ich als Unternehmen den größten Einfluss, das heißt, wo kann ich mit dem was ich habe den größten Mehrwert bezogen auf eines der 17 Nachhaltigkeitsziele sicherstellen?“. Diese Vision wurde in zwei Vision-Workshops ausgearbeitet und war somit das Fundament für die weiteren strategischen Gespräche.

Das Thema Nachhaltigkeit hat insbesondere in der strategischen Betrachtung unterschiedlichste Dimensionen. Zum einen geht es um gesetzliche Anforderungen, die aktuell und in den nächsten Jahren auf die Unternehmen zukommen werden und erfüllt werden müssen. Auf der anderen Seite gibt es auch eine Vielzahl von Selbstverpflichtungen, zu denen man sich auch als Organisation positionieren muss. Wo möchte ich mitmachen? Was passt am besten zu meinem Unternehmen und meine Art der Wertschöpfung? Es gilt auch noch zusätzlich zu evaluieren, wie sich die Kunden in Zukunft zu dem Thema verhalten werden. Wo werden Märkte weiterhin sehr preissensitiv sein? Wo haben wir Märkte, die neben dem Preis auch sehr stark auf das Thema Nachhaltigkeit schauen werden? Des Weiteren geht es darum einen guten Überblick zu erlangen, welche Innovationen sowie technologische Trends vorliegen. Dies sowohl im Bereich der Produkte als auch im Wertschöpfungsprozess. Nach dieser intensiven Vorarbeit haben wir unterschiedliche Projektteams gegründet:

 

1. Werkstoffe
2. Energieverbrauch
3. Kreislaufwirtschaft
4. Produkte
5. Services
6. Lieferketten
7. Kundenkommunikation

 

Das Ganze wurde begleitet durch eine interne Kommunikationskampagne, der wir alle Mitarbeitenden darüber informiert haben in welche Richtung sich das Unternehmen entwickeln wird. In regelmäßigen Abständen wurde über Teilergebnisse der Projektteams berichtet. 

Innerhalb des ersten Jahres konnten wir in allen sieben Teilprojekten Ideen generieren und erste Pilotprojekte starten.

 

Ergebnis:

Das Unternehmen befindet sich noch mitten im Transformationsprozess zu einem nachhaltigen Unternehmen. Es wäre vermessen zu sagen, dass eine solche Veränderung innerhalb eines Jahres abschließbar ist. Als Transformations-Berater begleiten wir dieses Unternehmen durch diesen mehrjährigen Prozess. Erste erfolgsversprechende Geschäftsmodelle bewähren sich gerade am Markt und ermutigen die Führungsmannschaft den eingeschlagenen Kurs weiter zu verstärken. Wir sind zuversichtlich, dass das Unternehmen diesen tiefen Wandel über die nächsten Jahre vollziehen wird.

Weitere Beratungsleistungen zum Thema Nachhaltigkeit anzeigen
Lass uns über dein Projekt sprechen.

Hast du Fragen zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie oder möchtest ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem konkreten Projekt? Melde dich sehr gerne bei uns.

Dein Anliegen