contact-icon X
contact-icon contact-icon
contact-icon

Kontakt

contact-icon

Erstberatung

contact-icon

Newsletter

Innovationsworkshop  Kreislaufwirtschaftskonzepte

Durch die gestiegenen Anforderungen der EU-Taxonomie (bspw. Lieferkettengesetz, Kreislaufwirtschaftsgesetz) sowie auch der ganzheitlichen Produkt-Lifecycle-Betrachtung, werden die Anforderungen weiter steigen. Zukünftig heißt innovativ sein auch immer nachhaltig sein und das kann zu folgenden Herausforderungen führen.

Ihr steht vor folgenden Herausforderungen?

  • Wie können wir den ökologischen Fußabdruck von Produkten und Unternehmen minimieren?
  • Wie können wir Ressourcen einsparen und sinnvoller nutzen?
  • Wie schaffen wir es, unsere gesamten Wertschöpfungs- und Lieferketten zu durchleuchten und nachhaltig umzustellen?
  • Wie schaffen wir Datentransparenz, um die notwendigen Informationen über die gesamte Lieferkette zu erhalten?
Transformation Expertin Laura bereitet den Workshop vor | Kraus & Partner - Transformation Experts

Was wir bieten

Wir entwickeln gemeinsam mit euch Kreislaufwirtschaftskonzepte für euer Unternehmen. Ziel ist es, den Lebenszyklus von euren Produkten durch unterschiedlichsten Methoden zu verlängern.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten unterstützen euch vom Start weg mit Innovations-Workshops und bei Bedarf bis zur Umsetzung in der gesamten Lieferkette. Wir wenden dabei unterschiedlichste Methodiken aus dem agilen Projektmanagement an und fokussieren uns auf die individuell beste Lösung für euer Unternehmen. Unsere Erfahrungen zum Thema Kreislaufwirtschaftskonzepte werden euch helfen zu erkennen, welche Potenziale - egal ob es sich um Recycling, Wiederverwendung oder Reparatur o. ä.  handelt - sich dahinter verbergen und welche neuen Geschäftsmodelle daraus für euch ableitbar sein werden.

Unsere Vorgehensweise

Dein Mehrwert als Kunde

Wir wollen ehrlich sein: Es gibt keine Garantie, dass aus einem Innovationsworkshop ein brauchbares Ergebnis rauskommt. Aber eine Sache wissen wir ganz genau, wenn ihr es aber nicht in einer Regelmäßigkeit durchführt, wird garantiert nichts Neues entstehen. Mit unseren Innovationsworkshops setzt ihr ein Fundament für eure zukünftigen Innovationen. Jedes Unternehmen muss sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaftskonzepte auseinandersetzen. Wir unterstützten euch dabei, dass es gelingt.

Anwendungsbeispiel für den Innovationsworkshop

Alles kommt wieder zurück

Ausgangssituation:

Ein Automobilzulieferer mit 150 Mitarbeitern.

Das Unternehmen hat vor einiger Zeit schon beschlossen das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen und einen Transformationsprozess zum nachhaltigen Unternehmen zu vollziehen. Bei den letzten Projekten, die insbesondere durch die Automobilindustrie vorgegeben werden, stellt sich verstärkt die Frage, wie die eingebauten Teile wieder verwendet werden können. In der bestehenden Mannschaft gab es keine konkreten Ansätze wie dies möglich sein sollte. Wir wurden von der Geschäftsführung Beauftragt eine Serie von Innovationsworkshops durchzuführen, um Ansätze für Kreislaufwirtschaftskonzepte zu entwickeln.

 

Unser Beratungsansatz:

Neue Ideen zu generieren, ist nicht trivial. Es reicht auch nicht einfach nur einen Workshop zu organisieren und zu hoffen, dass dann aus dem Nichts heraus geniale Ideen entstehen. Es bedarf einer guten Vorbereitung. Aus unserer Erfahrung gibt es folgende Schlüssel Erfolgsfaktoren, die eine Rolle spielen: 

Wissensstand: Man muss nicht immer die Welt neu erfinden. Viele Erfahrungen sind anderweitig schon gemacht, auf die man zurückgreifen kann und die ganz gut auf die bestehende Organisation passen. Daher sammeln wir im Vorfeld alle vorhandenen Markt Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaftskonzepte die auch nur annähernd auf die Situation passen könnten. In einem ersten Workshop teilen wir diese Information mit den beteiligten mitarbeitenden, um eine gemeinsame Wissensgrundlage sicherzustellen.

Andere Perspektiven und Erfahrungen: manchmal reicht das Wissen der internen mitarbeitenden einfach nicht aus. Wir haben gute Erfahrung damit gemacht Experten aus anderen Branchen oder auch angelegten Tätigkeits Feldern in die Problemlösung einzubinden. Auch in diesem Fall haben wir mehrere Experten, zum einen aus der Forschung und zum anderen aus einer anderen Branche mit ähnlichen Herausforderungen eingeladen an einem Innovationsworkshop teilzunehmen.

Mindset: solche Workshops dürfen nicht zwischen Tür und Angel durchgeführt werden. Es braucht eine gewisse Distanz zur operativen Hektik. Insbesondere wenn es wirklich darum geht kreativ zu werden, ist es gut wenn dies außerhalb der Räume des Unternehmens gemacht wird. In einer kleinen Serie von Workshops haben wir uns auf die Suche nach Kreislaufwirtschaftsansätzen gemacht. Dabei spielt auch die Moderation eine große Rolle. Die Aufgabe des Moderators liegt darin das Team immer wieder zu motivieren die eigenen Denkbarrieren zu überwinden und neu zu denken. Dafür kann er methodische Ansätze verwenden, die dies vereinfachen.

Anbei noch unser grundsätzliches Vorgehensmodell für die Workshopreihe:
 

  • LEARN: Schulung der Mitarbeitenden in Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, aktueller Gesetzeslage, Cradle-to-Cradle Prinzipien.
  • DESIGN: Design eines neuen Produkt-/Verpackungskonzeptes unter Berücksichtigung von Recycling-Aspekten, bspw. hoher Einsatz von Recycling-Material.
  • MODEL: Aufbau eines Workflows und Recycling-Streams der eingesetzten Materialien.
  • CIRCLE: Implementierung der Materialien und Installation von Materialflüssen für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells einzelner Produkte oder gesamter Portfolios.

 

Ergebnis:

Wir haben insgesamt 5 Workshops durchgeführt. Das Ergebnis war ein neues Business-Modell basierend auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen hat dies seinen Kunden vorstellen und erste Aufträge dadurch generieren. Mit diesem Wettbewerbsvorteil, konnte das Unternehmen seine Position als nachhaltige Organisation verstärken

Weitere Beratungsleistungen zum Thema Nachhaltigkeit anzeigen
Lass uns über deinen Workshop sprechen.

Hast du Fragen zum Innovationsworkshop oder möchtest ein erstes unverbindliches Gespräch zu deinem konkreten Projekt? Melde dich sehr gerne bei uns.

Hier geht's zum Kontaktformular